Informationen zum Datenschutz
Stand: 20.05.2022
Wenn Sie Dienste unseres umfangreichen Online-Angebots (im folgenden „Angebot“ genannt) nutzen, erklären Sie sich als Nutzer damit einverstanden, dass wir – die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe (zu den Einzelgesellschaften s. Impressum) , vertreten durch die Havelland Kliniken GmbH, Ketziner Straße 19, 14641 Nauen (im Folgenden „Die Havelland Kliniken“ genannt) – als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes die nachfolgend aufgeführten Daten in beschriebener Weise erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Liste aller unserer Online-Angebote stellen wir Ihnen auf Anforderung gern zur Verfügung.
Diese Seite informiert Sie außerdem im Rahmen Ihrer Rechte gemäß Artikel 12 ff. DSGVO nachfolgend über Art, Zwecke und Umfang der Erhebung sowie die Verwendung personenbezogener Daten durch unser Angebot. Den gesetzlichen Rahmen hierfür geben unter anderem die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) sowie weitere Detail-Regelungen, vor allem für das Gesundheitswesen, vor. Wir aktualisieren diese Informationen bei Bedarf und empfehlen Ihnen, diese Seite bei Ihren nächsten Besuchen gern wieder aufzurufen.
Möchten Sie zur Wahrung Ihrer Rechte als Nutzer Kontakt aufnehmen, finden Sie den richtigen Ansprechpartner unter Punkt 6. Es entstehen Ihnen hierfür keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
- 1. Rechtsgrundlage
- 2. Art, Umfang, Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung, Datenempfänger
- 3. Verfahren zur Optimierung
- 4. Zusätzliche Anwendungen unseres Angebotes (Drittanbieter & Social Media)
- 5. Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener (Beispiele)
- 6. Kontakt für weiterführende Fragen/Anregungen zum Datenschutz
1. Rechtsgrundlage
Wir erheben, speichern und nutzen die Daten unserer Online-Präsenzen auf folgenden Grundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1a, 7 DSGVO
- Vertrags- oder vertragsähnliches Vertrauensverhältnis: Art. 6 Abs. 1b DSGVO
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1c DSGVO
- Lebenswichtige Interessen Betroffener/nat. Personen: Art. 6 Abs. 1d DSGVO
- Berechtigte Interessen unseres Unternehmens/eines Dritten: Art. 6 Abs. 1f DSGVO, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen; berechtigte Interessen sind beispielsweise das ordnungsgemäße Funktionieren und die Sicherheit unseres Online-Angebots.
2. Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Personenbezogene Daten sind Informationen, die einen Rückschluss auf einen Menschen zulassen. Dazu gehören Daten wie beispielsweise Namen, Kontaktdaten, aber auch Fotos, Informationen über Interessen und Hobbies oder Mitgliedschaften sowie systemtechnisch erfasste Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Systemseitig erfasste Daten und Schutz Ihrer Persönlichkeit
Die Havelland Kliniken erheben Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot in Form von Serverlogfiles. Enthalten sind Name, Datum und Uhrzeit der abgerufenen Webseite, Dateinamen, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus des Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.), Browsertyp und -version sowie spezifische Browsereinstellungen wie z.B. Länder- oder Sprachmerkmal, Betriebssystem des Nutzers, zuvor besuchte Seite (Referrer), IP-Adresse, anfragender Provider, vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion (PC, Mobil, remote-Zugang usw.).
Die Havelland Kliniken verwendet diese Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebots. Ein Personenbezug ist nicht gegeben und wird auch nicht angestrebt. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten darüber hinaus im Einzelfall im Detail zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Auswertung erfolgt durch autorisierte Mitarbeiter.
Anfragen
Bei Kontaktaufnahme mit uns, etwa per Kontaktformular oder E-Mail speichern und nutzen wir Ihre Angaben nur im Rahmen des genannten Geschäftszwecks bzw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Digitale Bewerbungen
Wenn Sie uns Bewerbungsunterlagen per Webformular oder per E-Mail übermitteln, verarbeiten und speichern wir diese im Rahmen und für die Dauer des Bewerbungsprozesses zu der von Ihnen genannten Selle. Bei Initiativbewerbungen ordnen wir Sie entsprechend geeigneten Stellen zu. Nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle werden Ihre Daten für die Dauer von maximal sechs (6) Monaten archiviert, um eventuellen Rechtsansprüchen begegnen zu können. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden die Daten umgehend gelöscht. Gegebenenfalls bitten wir Sie um schriftliche Einwilligung, Ihre Daten für einen längeren Zeitraum vorhalten zu dürfen, wenn die Möglichkeit besteht, Sie bei einer späteren Ausschreibung zu berücksichtigen.
Übermitteln Sie uns Bewerbungsunterlagen über Facebook Jobs, nehmen Sie bitte zuvor deren Datenrichtlinie zur Kenntnis (https://www.facebook.com/policy.php).
Beschäftigtendaten
Soweit unser Online-Angebot personenbezogene Informationen enthält, z.B. Namen, dienstliche Kontaktdaten oder auch Bildmaterial, geschieht das nur im gesetzlich zulässigen Rahmen bzw. mit Einwilligung des jeweils Betroffenen. Diese Daten dienen ausschließlich der schnellen und direkten Erreichbarkeit und Kontaktanbahnung mit der zuständigen Person.
Registrierfunktion
Wenn Sie eine auf Grund sensibler Daten besonders geschützte Anwendung unseres Angebots nutzen möchten, benötigen wir – teilweise gesetzlich vorgeschriebene – Pflichtangaben zur Registrierung bzw. zur Abwicklung Ihres Auftrags als Gast. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet und folgen jeweils dem Gebot der Datensparsamkeit. Wo Ihre Einwilligung zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erforderlich ist, werden Sie vor dem Absenden Ihrer Informationen ausdrücklich auf den Datenschutz hingewiesen. Die Datenübertragung erfolgt jeweils verschlüsselt nach aktuellem Sicherheitsstandard. Zum Nachweis Ihrer erteilten Einwilligung erhalten Sie von uns jeweils eine Bestätigungs-E-Mail, die Sie zurückbestätigen müssen, bevor wir Ihre Daten für die von Ihnen gewünschten Zwecke verwenden (Double-OptIn-Verfahren).
Datenweitergabe
Die erhaltenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der optimalen Kundenbetreuung in Zusammenarbeit innerhalb der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Auf diese Weise können wir Ihnen unnötige Mehrfach-Ansprachen ersparen und für Ihr konkretes Anliegen jeweils genau einen Ansprechpartner zur Seite stellen, der Sie rundum kompetent berät.
An unseren Online-Angeboten wirken folgende Anbieter als von uns beauftragte Datenverarbeiter mit:
1. Strato Medien AG, Carnotstraße 4-6, 10587 Berlin (Hosting, Serverstandort: Deutschland)
2. MXM Design GmbH, Friedrichstraße 95, 10117 Berlin (Provider, technisches & grafisches Design, Suchmaschinenoptimierung)
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verkaufen diese selbstverständlich nicht.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet soweit nachfolgend im Einzelfall nicht ausdrücklich dargestellt, nicht statt und ist auch nicht geplant.
Mobile Nutzung
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten (beispielsweise Routenplanung per QR-Code mit Mobiltelefon oder Tablet) technisch bedingt präzise Standortdaten erhoben, genutzt und weitergeben werden können, einschließlich des geographischen Standorts Ihres Gerätes. Daneben können im Rahmen der Nutzungsbedingung Ihres jeweiligen Telekommunikationsanbieters weitere Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
3. Verfahren zur Optimierung unseres Angebots
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Alle nachfolgend genannten Elemente arbeiten zumindest mit der pseudonymisierten Form Ihrer Daten, da wir Informationen zum Nutzerverhalten nicht dem Nutzerprofil zusammenführen. Auf diese Weise bleibt selbst Ihre IP-Adresse in jedem Fall ohne Personenbezug.
Cookies
Unser öffentlich abrufbares Angebot ist grundsätzlich ohne Cookies nutzbar.
Auf verschiedenen Seiten unseres Angebots werden Cookies unterschiedlicher Art verwendet. Es handelt sich dabei um sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie richten dort keinen Schaden an und enthalten keinerlei persönliche Daten über Sie. Die in den Cookies hinterlegten gerätebezogenen Informationen ermöglichen uns, die Benutzung unseres Angebots ohne Personenbezug zu analysieren und Ihr genutztes Endgerät beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Dies erleichtert Ihnen die Nutzung unserer Internetseiten (Benutzerfreundlichkeit) und gibt uns die Möglichkeit, unser Angebot für Sie optimal zu gestalten. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme selbst entscheiden oder die Annahme grundsätzlich ausschließen. Weitere Details hierzu finden Sie zum Beispiel unter
https://www.aboutcookies.org.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Der aktuelle Link ist:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de%3Chttp://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
4. Zusätzliche Anwendungen unseres Angebots (Dritte & Social Media)
Unser Angebot für Sie runden wir teilweise durch Verlinkungen zu sorgfältig ausgewählten dritten Anbietern ab. Die Havelland Kliniken können weder für deren Inhalte noch Datenschutzbestimmungen Verantwortung übernehmen. Dritte erhalten technisch bedingt ebenfalls Ihre IP-Adresse. Wir sind bestrebt, in Ihrem Interesse nur solche Inhalte anzubieten, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. auch für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt wird, klären wir darüber auf.
Verwendung von Social Plug-Ins bzw. einfachen Verlinkungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihr Interesse an unserem Angebot auf den von Ihnen genutzten Social Media Plattformen zu zeigen. Hierfür haben wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf die beliebten „Like“-Buttons verzichtet und bieten Ihnen stattdessen einfache Links zu unseren Seiten derzeit auf den Plattformen Google Plus, YouTube, Twitter und Facebook an.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unser Angebot erhobenen Daten unmittelbar Ihrem jeweiligen Profil zuordnen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseres Angebots bei den entsprechenden sozialen Netzwerken aus. Das Laden von Plug-Ins können Sie zusätzlich mit entsprechenden Add-On-Anwendungen für Ihren Internetbrowser steuern bzw. verhindern, beispielsweise mit einem Skript-Blocker wie „NoScript“ (http://noscript.net). Alternativ können Sie einen Browser verwenden, der standardmäßig bessere Steuerungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Benutzer bietet (siehe Ziffer 2). Falls ein Nutzer kein Mitglied von der jeweiligen Plattform ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass diese seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Daher nachfolgend Informationen zu deren Datenschutzkonzept.
Google Plus und YouTube
Wir setzen statt der aktiven Plug-Ins einfache Verlinkungen zu unseren direkten Angeboten auf den beiden Plattformen ein. Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und den Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) http://www.google.com/intl/de/+1/button/ entnehmen.
Google AdServices, Google Maps und Google Web Fonts
Unsere Internetseiten setzen Anwendungen der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein.
Google Ad Services sammelt Informationen über das Nutzerverhalten mithilfe von Cookies. Zusätzlich setzt Google so genannte „Web Beacons“ ein, unsichtbare Grafiken, über die durch die IP-Adresse personenbezogene Daten und Aktivitäten an die Server von Google in den USA übermittelt und dort weiter verarbeitet bzw. gespeichert werden. Sie können die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Daten aus dieser Anwendung unterbinden, wenn Sie in Ihrem Browser das Ausführen von Java Scripts deaktivieren oder eine Anwendung installieren, die solche Skripten unterdrückt.
Google Maps bieten wir Ihnen auf unserer Seite zur bequemen Anfahrtsplanung an. Wenn Sie unser Online-Angebot nutzen, erklären Sie sich mit der zusätzlichen Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch Google, seine Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen hinsichtlich Google Maps unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Google Web Fonts nutzt unser Angebot zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Google Fonts sind bei uns lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Ein Übermittlung personenbezogener Daten ist damit für diese Funktion ausgeschlossen.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
Informationen zu allen Google Anwendungen finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Die ausführlichen Informationen über die Datenverarbeitung bei Google finden Sie im Datenschutz-Center des Anbieters unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe von seinen Plug-Ins erhebt, daher setzen wir auch hier stattdessen einen einfachen Link ein. Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse beim Einsatz des aktiven Buttons gespeichert. Daher setzen wir stattdessen eine einfache Verlinkung ein. Facebook stellt Datenschutzhinweisen zur Verfügung unter https://www.facebook.com/about/privacy
5. Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener (Beispiele)
Wir haben vielseitige technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten bei ihrer Verarbeitung angemessen zu schützen. Dabei verfolgen wir die Schutzziele der Vertraulichkeit, der Integrität (Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten), der Verfügbarkeit und der Zurechenbarkeit (Authentizität). Nachfolgend ein paar Beispiele aus unserem Konzept.
- Im Sinne der gebotenen Datenminimierung verzichten unsere Formulare, soweit möglich, auf Pflichtangaben.
- Unser Angebot ist nach aktuellen Standards verschlüsselt, soweit technisch und organisatorisch umsetzbar. Dies gilt insbesondere für Formulare, mit denen personenbezogene Daten übertragen werden können.
- Logfiles werden soweit möglich anonymisiert gespeichert. Auswertungen protokollierter Daten erfolgt in der Regel zumindest pseudonymisiert und ausschließlich durch autorisierte Mitarbeiter, die auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und regelmäßig geschult und sensibilisiert sind. Der Zugang zu unseren Datenverarbeitungssystemen erfolgt über ein dezidiertes Berechtigungsverfahren, das regelmäßig überprüft wird.
- Werden Geschäftspartner im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag für uns tätig (Outsourcing), sind diese gemäß den gesetzlichen Vorgaben sorgfältig ausgewählt und vertraglich zum Datenschutz verpflichtet. Die Einhaltung der Vereinbarung wird im Bedarfsfall ggf. auch vor Ort kontrolliert.
- Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der von Ihnen bestellten Informationen können Sie jederzeit widerrufen, sofern diese nicht zur Vertragserfüllung oder einer entsprechend verpflichtenden gesetzlichen Anforderung benötigt werden. Den Widerruf können Sie formlos mit Wirkung für die Zukunft an den Verantwortlichen (s. Ziffer 6) richten.
- Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten hinsichtlich unseres Online-Angebots richtet sich nach dem Zweck, zu dem sie übermittelt wurden und erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Es liegt auch in unserem Interesse, Ihre Daten nicht länger in unseren Systemen vorzuhalten, als dies notwendig ist. Der Widerruf einer erteilten Einwilligung wird permanent in einer so genannten internen Sperrliste in einem gesonderten System dauerhaft vorgehalten, um eine erneute – unbeabsichtigte – werbliche Ansprache auch längerfristig ausschließen zu können. Dieses Verfahren ist von den Aufsichtsbehörden zur Wahrung Ihrer Interessen so etabliert, aber auch dieser Speicherung können Sie auf Wunsch widersprechen. In diesem Fall können wir eine erneute Ansprache jedoch nicht wirksam verhindern.
- Als Nutzer haben Sie das Recht auf unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert sind. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Nutzung bzw. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese nicht zur Vertragserfüllung benötigt werden und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Hinsichtlich der Datenschutzbelange können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten kommt in unseren Online-Angeboten derzeit nicht zum Tragen, da wir keine geeigneten Informationen über Sie vorhalten.
- Die Sicherheit unserer technischen Systeme überprüfen wir mit regelmäßigen Sicherheitstests. Für die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit umgesetzter Datenschutzmaßnahmen stehen bei uns neben der Geschäftsführung und dem Datenschutz auch die Compliance, ein System von Datenschutzpartnern (mindestens ein Vertreter aus jeder Einrichtung), ein standardisiertes Vorgehen zur kontinuierlichen Optimierung unseres Datenschutzniveaus ein.
Wenn Sie innerhalb unseres Angebots Seiten und Dateien Dritter abrufen und dabei Daten über sich übermitteln, so weisen wir darauf hin, dass diese Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgen kann und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen werden könnten.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten haben, wenn Sie Angebote von uns bei dritten Anbietern besuchen oder nutzen, z.B. unsere Profile auf Plattformen Dritter. Dies gilt für sämtliche eingebundenen Interaktionsmöglichkeiten wie das Hinterlassen von Bild-/Tonmaterial oder Kommentaren, sofern diese nicht ausdrücklich für Sie erkennbar an unser Unternehmen übermittelt werden, z. B. per E-Mail. Verantwortliche Stelle ist jeweils der Betreiber der von Ihnen besuchten und genutzten Plattform. Es gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
6. Kontakt für weiterführende Anliegen zum Datenschutz
Der Verantwortliche
- Stellvertretend für die Gesellschaften der Havelland Unternehmensgruppe –
Die Kontaktdaten der Einzelgesellschaften finden Sie im Impressum.
Havelland Kliniken GmbH
Ketziner Straße 19, 14641 Nauen
Telefon: +49 3321 42-1000
E-Mail: info.nauen@havelland-kliniken.de
Die Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gern für Ihre weiteren Anliegen und Anregungen zum Datenschutz zur Verfügung.
Sie erreichen Sie am besten per E-Mail.
Kerstin Blossey
Blossey & Partner Datenschutzberatung
Schloss Dürrwangen - Hauptstraße 3, D-91602 Dürrwangen
Telefon: +49 98 56/92 19-9 91
Mail: kblossey@blossey-partner.de oder datenschutz@havelland-kliniken.de
Die zuständige Aufsichtsbehörde
Im Fall eines datenschutzrechtlichen Verstoßes können Sie sich als Betroffener auch
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 3 32 03/356-0, E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Homepage: http://www.lda.brandenburg.de